Hier findet ihr Informationen zu Anbietern und Akteuren der Familienbildung.
Die erste Zeit mit Baby ist für junge Eltern aufregend und herausfordernd. Ein Projekt aus Heilbronn hat sich zum Ziel gesetzt, junge Familien bei der großen Aufgabe Familienleben von Anfang an zu unterstützen.
Das Projekt „Willkommen in Heilbronn – Baby, Besuch für Dich!“ richtet sich an alle Eltern mit Neugeborenen in Heilbronn. Die Eltern bekommen 6 bis 8 Wochen nach der Geburt Besuch von einer geschulten Baby-Botschafterin. Diese bringt Informationsmaterial rund um das Leben mit Baby in Heilbronn mit und überreicht den Familien als kleine Geste ein Baby-Handtuch im Namen der Stadt.
Das Projekt wird seit Juli 2021 vom Haus der Familie Heilbronn in Kooperation mit der Stadt Heilbronn durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Willkommenskultur für die jüngsten Mitbürger*innen zu stärken. Die Eltern der Neugeborenen werden durch das Projekt beim Familienstart von Anfang an unterstützt und über die vielfältigen Angebote und Hilfen vor Ort informiert.
Das MüZe Süd ist ein Familienzentrum im Stuttgarter Süden. Es versteht sich als Ort für alle Menschen, die Teil einer Familie sind - unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller Zugehörigkeit oder sozialem Umfeld. Für all diese Menschen bietet das MüZe zahlreiche Kurs- und Freizeitangebote.
pro familia Baden-Württemberg ist Anlaufstelle, Lobby und Fachverband für selbstbestimmte Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung und ein starkes Netzwerk mit 19 anerkannten Beratungsstellen und fünf Außenstellen im Land. Das Beratungsangebot umfasst Schwangerschafts-, Sexual-, und Paarberatung sowie Veranstaltungen zur Sexuellen Bildung, darunter sexualpädagogischen Angebote in Schulen und Fortbildung für Multiplikator*innen.
Das Haus der Familie in Stuttgart e.V. wurde 1917 als erste Bildungsstätte für Mütter in Deutschland gegründet. Mittlerweile ist es in Stuttgart und Umgebung eine etablierte Einrichtung der Familienbildung und ein Haus, in dem sich Menschen aller Generationen und Nationen wohlfühlen.
Im Stadtteil- und Familienzentrum (SFZ) Olly West im Stuttgarter Westen treffen die unterschiedlichsten Menschen aus der Nachbarschaft aufeinander. Es werden Beratungen angeboten sowie zahlreche Kurse für alle Gruppen des Stadtteils. Und: Es gibt große Wände mit viel Platz für spannende Ausstellungen.
Die Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg ist eine fachliche Koordinierungsstelle, die sich mit Fragen rund um das Thema Sucht beschäftigt. Ihre Aufgaben umfassen Prävention, Beratung, Information und Aufklärung in Bezug auf Suchtproblematiken. Die Landesstelle arbeitet eng mit anderen Institutionen, Fachstellen, Beratungsstellen und Trägern der Suchthilfe zusammen, um ein umfassendes Netzwerk für die Bewältigung von Suchtproblemen in Baden-Württemberg zu schaffen
Die Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg engagiert sich landesweit für die Förderung der Elternbildung. Dies tut sie vor allem durch die Unterstützung von Elternvertretungen an Kindertageseinrichtungen und Schulen, durch Informationen, Weiterbildungen und Beratung sowie durch wissenschaftliche Forschung im Bereich der Bildung und Erziehung.
Der Bereich Familienbildung des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Baden-Württemberg unterstützt und begleitet Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im Fokus steht dabei die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und die Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen.
Seit 1967 unterstützt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VAMV BW) Alleinerziehende durch Information, professionelle Beratung und engagierte Lobbyarbeit. Der Landesverband lädt zu Fachtagen und Seminaren ein und informiert mit eigenen Publikationen, dem Internetauftritt, sowie über Facebook und Instagram.
FERDA International steht für Begegnung, Bildung und Beratung. Der Fokus liegt dabei auf der gesellschaftlichen Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte. Ganz bewusst hat FERDA International keine eigenen Räume und bietet ihre Angebote größtenteils in etablierten Bildungs- und Kultureinrichtungen an.
Afrokids International e. V. ist eine feste Größe in Stuttgarts Landschaft der Migrant*innenselbstorganisationen. Der Fokus des Vereins liegt auf der Bildung und dem Empowerment. Diesen Ansatz verfolgt er in allen Bereichen seiner Arbeit, auch in dem der Familienbildung.
Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien ein. Dies tut es mit einem multiprofessionellen Team, einem Blick für Lücken und ganz viel Leidenschaft.
Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. ist der Dachverband der mehr als 140 Migrant*innenselbstorganisationen in Stuttgart und der näheren Umgebung. Der Verein setzt sich in allen Belangen für seine Mitglieder ein und engagiert sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung. Der Fachbereich Eltern, Kinder und Jugendliche legt seinen Fokus u.a. auf Themen der Familienbildung.
Vor allem für seine Kulturprogramme und Bildungsprojekte bekannt, aber auch zahlreiche Elternprojekte, mit denen der Verein schon seit über zehn Jahren die interkulturelle Familienbildung in Stuttgart prägt. Der rote Faden der Projekte: intensiv begleitete Beteiligungsprozesse für Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte.
Der Landesverband der unabhängigen Mütterzentren, Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser. Ein Kernelement dieser Zentren ist es, allen Menschen, die sie besuchen, Raum zu bieten, um sich zu erholen, sich zu begegnen und mitzugestalten.